Smart Collector

Predictive Maintenance powered by VAHLE

Ungeplante Anlagenausfälle haben häufig unliebsame Folgen. Stehen in modernen Fertigungsstraßen die automatisierten Fördersysteme still, geht nichts mehr. Die Resultate sind nicht selten Umsatzeinbußen, die in ungeahnte Höhen schnellen können, wenn sich die Fehlersuche aufwändig und langwierig gestaltet.

Um dieses Problem zu lösen, hat VAHLE den Smart Collector entwickelt. Der weltweit erste intelligente Stromabnehmer erfasst über eine spezielle Sensorik seine linearen und rotativen Bewegungen und gibt diese Daten an die Main Unit weiter, wo diese durch die  "Intelligent Dynamic Anomaly-Analysis"(IDAA)-Methode ausgewertet werden. So wird das gesamte Stromschienensystem im laufenden Betrieb überwacht.

Dazu sind die Stromabnehmerarme des Smart Collectors mit Neodymmagneten ausgerüstet. Durch eine berührungslose Messung deren Magnetfelder registrieren die Sensoren selbst kleinste Veränderungen im Bewegungsfluss, die durch die Abnutzung der Stromschiene entstehen. So lassen sich Anomalien frühzeitig erkennen, Wartungszyklen optimal terminieren und damit Verfügbarkeit und Produktivität der gesamten Anlage erheblich steigern.

Der Smart Collector wurde speziell für Elektrohängebahnen (EHB) und Regalbediengeräten (RBG) entwickelt, ist aber auch in anderen Anlagentypen einsetzbar. Dafür ist das smarte System mit verschiedenen VAHLE Stromschienen sowie Datenübertragungs- und Positionierungslösungen kompatibel.

Your Vision – Our Solution

Stromabnehmer mit Sensorik

3D-Sensoren an den Stromabnehmerarmen nehmen die Bewegungen (Hub- und Auslenkungsdaten) des Stromabnehmers im laufenden Betrieb auf. Dabei wird die Funktion des Stromabnehmers in keiner Weise beeinflusst. Die Daten werden zur Analyse an die Main Unit übertragen.

Main Unit

Verarbeitet und bewertet werden die Messdaten durch die sogenannte Intelligent Dynamic Anomaly-Analysis(IDAA)-Methode. Dies geschieht in Echtzeit direkt auf der Main Unit. Das flexible System verfügt über variable Schnittstellen und ist mit verschiedenen Positionierungs- und Datenübertragungssystemen kompatibel.

Datenübertragung

Stellt die Main Unit reproduzierbare Anomalien fest, wird über über die Datenübertragung (z. B. LTE oder SMGM) eine Meldung an unser zertifiziertes Rechenzentrum übertragen. Eine permanente Übertragung oder Speicherung findet nicht statt.

Software

Die analysierten Messdaten werden mittels einer Software visualisiert und ermöglichen den Anlagenbetreibern eine laufende Zustandskontrolle sowie verschiedene Serviceoptionen, welche digital mit beliebigen Endgeräten abgerufen werden können.

Vorteile

  • Schnelle und einfache Implementierung ohne bauliche Veränderungen (Plug & Play)
  • Kein Eingriff in die bestehende IT-Infrastruktur
  • Erfasst Hub- und Auslenkungsbewegungen der Stromabnehmerarme
  • Positionsgenaue Bestimmung von Anomalien
  • Laufende Datenanalyse ermöglicht Predictive Maintenance
  • Hohe Kompatibilität mit verschiedenen VAHLE Systemen

Spezifikationen

Technische Daten - Elektrisch
Betriebsspannung 24 V
Max. Strombedarf 5 A
Max. Datenübertragungsrate 100 MBit
Schutzklasse IP54
Technische Daten - Mechanisch
Max. Fahrgeschwindigkeit 300 m/min
Trichterbetrieb möglich
Technische Daten - System
Stromschienensysteme U10, VKS10
Stromabnehmertypen KDS 2/40, KUFR 2/40, KESR, KESL
Datenzugriff Progressive Web App (PWA)
Max. Installationszeit 90 Minuten
Betriebsbedingungen
Einsatztemperatur -30°C bis +55°C
Verwendung Innenanlagen

Anwendungen

Downloads

Services

  • Anlagenprojektierung und -beratung
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Wartung, Instandsetzung und Inspektionen
  • Modernisierung bestehender Anlagen (Retrofit)
  • Mehrstufige Schulungsmöglichkeiten

VAHLE – Ihr Systemanbieter für intelligente Energie- und Datenübertragung