Einachssteuerungen VCS1

Kaum eine Fertigungslinie in der Automobilbranche kommt heute ohne automatisierte Fördersysteme aus. Elektrohängebahnanwendungen gelten dabei als bewährte und etablierte Transportsysteme für den Materialfluss in Produktion, Fertigung und Montage und sind somit prädestiniert für den Einsatz in der Intralogistik und im Automotivebereich.

Damit die Fördersysteme ihre Aufgaben positionsgenau übernehmen können, ist eine zuverlässige Antriebssteuerung erforderlich. Die VAHLE Einachssteuerung VCS1 deckt dabei alle Anforderungen für den Einsatz in der verbindenden Fördertechnik ab. Zur Datenübertragung zwischen stationärer und mobiler Seite stehen verschiedene Kommunikationsarten wie Halbwellenkommunikation, Schienenbus sowie für Ethernet basierte Feldbusse wie PROFINET das VAHLE Schlitzhohlleitersystem SMGM zur Verfügung.

Verfügbar bis zu einer Leistungsklasse von 1,5 kW und einer Vielzahl verschiedener Schnittstellen lässt sich die Antriebssteuerung in nahezu jeder Anwendung einsetzen. Darüber hinaus stehen zahlreiche Funktionen zur Positionierung und Abstandsregelung zur Verfügung.

Mittels der zur Verfügung stehenden Funktionsbibliotheken bei Schienenbuskommunikation lassen sich die Steuerungen für eine einfach zu realisierende Prozess- und Diagnosedatenkommunikation unkompliziert in die Anlagen-SPS einbinden. Die Antriebsparametrierung erfolgt über eine eigens entwickelte und übersichtlich zu bedienende VAHLE Konfigurationssoftware. Sämtliche Antriebsparameter sowie die jeweilige Fahrzeugnummer werden dabei auf einen von aussen leicht zugänglichen Datenstecker gespeichert. Dies ermöglicht im Servicefall einen schnellen Gerätetausch ohne die sonst notwendige Parametrierung der Einachssteuerung.

Status- und Betriebsinformationen lassen sich einfach über das integrierte, zweizeilige OLED-Display anzeigen. Für den Einrichtbetrieb sowie einfache Diagnoseaufgaben verfügt die Steuerung über eine speziell entwickelte Infrarot-Fernbedienung.

Zusätzliche Komponenten wie beispielsweise Kurvenblocksteuerungen für die Einhaltung des Sicherheitsabstandes bei Fahrten durch eine Kurve oder Trennblocksteuerungen zur Fahrzonentrennung bzw. zur Vermeidung von Spannungsverschleppungen bei Trennstellen von schleifleitergespeisten Fördermitteln stehen darüber hinaus ebenfalls zur Verfügung.

Kombiniert mit den Modulen für Energiezuführung (vPOWER), Positionierung (vPOS) und Datenübertragung (vCOM) ist das Steuerungssystem VCS1 auch als Systemlösung erhältlich.

Your Vision – Our Solution

Vorteile

  • Datenübertragung via Halbwelle, Stromschiene oder Schlitzhohlleiter
  • Datenstecker für schnellen Gerätetausch
  • Verschiedene Leistungsklassen von 0,75 bis 1,5 Kilowatt
  • Vordefinierte I/O-Schnittstellen für Sensorik am Fahrzeug
  • Nahtlose Integration in die VAHLE Systeme
  • Integriertes OLED-Display für Klartext-Statusanzeige
  • Infrarot-Fernbedienung für manuelle Kontrolle
  • Umfangreiche EHB-Konfigurator Software

Spezifikationen

  VCS1 - Halbwellenkommunikation VCS1 - Schienenbus VCS1 - SMGM
Technische Daten - Elektrisch
Versorgungsspannung 400-480 VAC 400-480 VAC 400-480 VAC
Hilfsspannungsversorgung 24 VDC 24 VDC 24 VDC
Übertragungsgeschwindigkeit - 125 kBit/s 48 MBit/s
Technische Daten - Mechanisch
Abmessungen 280 x 230 x 110 mm 280 x 230 x 110 mm 280 x 230 x 110 mm
Schutzklasse IP54 IP54 IP54
Gehäuse Aluminium-Druckguss Aluminium-Druckguss Aluminium-Druckguss
Technische Daten - System
Leistungsklassen 0,75/1,10/1,5 kW* 0,75/1,10/1,5 kW* 0,75/1,10/1,5 kW*
Betriebsbedingungen
Einsatztemperatur 0°C bis +40°C 0°C bis +40°C 0°C bis +40°C
Verwendung Innenanlagen Innenanlagen Innenanlagen

*weitere auf Anfrage

Anwendungen

Downloads

Services

  • Anlagenprojektierung und -beratung
  • Verlegeplanerstellung
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Wartung, Instandsetzung und Inspektionen
  • Modernisierung bestehender Anlagen (Retrofit)
  • Direkt-Reparaturservice durch VAHLE
  • Mehrstufige Schulungsmöglichkeiten
  • EFZ-Planung
  • Fehlerdiagnose

VAHLE – Ihr Systemanbieter für intelligente Energie- und Datenübertragung