Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

VAHLE Auszubildender Zerspanungsmechaniker

Kein Bereich der Industrie kommt ohne Werkstücke von Zerspanungsmechaniker*innen aus. Der/die Zerspanungsmechaniker*in stellt die benötigten Bauteile an z.B. Fräs- oder Drehmaschinen her. Hast Du vielleicht schon erste Erfahrung im Umgang mit Maschinen und liebst es sehr genau und präzise zu arbeiten? Du interessierst Dich für Programmierung und Automatisierung? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in vielleicht das Richtige für Dich.

In unserem hauseigenen Ausbildungszentrum findest Du die idealen Voraussetzungen, um die Grundlagen für Deinen Beruf zu erlernen. Du wirst hier vom Ausbildungsteam zusammen mit anderen Auszubildenden mit den Grundlagen der Metallverarbeitung vertraut gemacht. Bauteile nach technischen Zeichnungen an einer Maschine herstellen wird für Dich kein Problem sein. Werkstückspannmittel vorbereiten, montieren und ausrichten gehört schon bald zu Deinen leichtesten Übungen.

Deine erworbenen Kenntnisse setzt Du in dem Fachbereich der Zerspanung ein. Dort wirst Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten noch vertiefen und auf die Berufswelt vorbereitet. Dabei unterstützen Dich nette Kolleg*innen, die Du immer gerne ansprechen kannst.

Wer sich für eine Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in interessiert, sollte vor allem handwerkliches Geschick, Sorgfalt und ein technisches Verständnis haben. Hilfreich sind darüber hinaus Fähigkeiten in der Planung und Organisation und ein solides Grundwissen in den Fächern Mathe und Physik.

Zerspanungsmechaniker*innen

  • stellen Bauteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften her
  • richten Werkzeugmaschinen ein
  • planen und organisieren die Arbeit und bewerten die Arbeitsergebnisse
  • überwachen, planen und optimieren die Fertigungsabläufe
  • programmieren numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme
  • wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit
  • wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus
  • kommunizieren situationsgerecht mit internen Kunden
  • führen Wartungen und Inspektionen durch
  • berücksichtigen Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
  • dokumentieren Produktionsdaten

Unterstützungsangebote

Bei uns erlernst Du aber nicht nur die praktische Seite des Berufs, wir lassen Dich auch mit der Theorie nicht allein. Damit Du Dich so gut wie möglich auf Deine Abschlussprüfung vorbereiten kannst, bieten wir Dir individuelle Unterstützung. Bei fachspezifischen Fragen jeder Art hilft Dir Dein/e Ausbilder*in jederzeit gerne weiter.

Berufsschule und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in ist eine sogenannte duale Ausbildung: Die theoretischen Grundlagen lernst Du im Eduard-Spranger-Berufskolleg in Hamm, die Praxis bei uns im Betrieb. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.

Fragen zur Ausbildung?
Wende Dich gerne an