Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

Fachrichtung Instandhaltung

Du bist handwerklich geschickt, geduldig und hast ein gutes Verständnis für technische Abläufe? Du liebst es, Dein Fahrrad zu reparieren und defekte Sachen wieder in Funktion zu bringen? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker*in vielleicht das Richtige für Dich.

In unserem hauseigenen Ausbildungszentrum findest Du die idealen Voraussetzungen, um die Grundlagen für Deinen Beruf zu erlernen. Du wirst hier vom Ausbildungsteam zusammen mit anderen Auszubildenden mit den Grundlagen der Metallverarbeitung vertraut gemacht. Bauteile mit der Maschine oder von Hand zu bearbeiten, ist für Dich kein Problem. Maschinen und Anlagen zu inspizieren, zu warten, zu reparieren und zu pflegen, gehört schon bald zu Deinen leichtesten Übungen.

Deine erworbenen Kenntnisse setzt Du schwerpunktmäßig in der Instandhaltung ein. Bei der Herstellung, Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen und technischen Systemen, lernst Du die verschiedenen Fertigungsbereiche kennen. Dabei wirst Du von netten Kolleg*innen unterstützt, die Du immer gerne ansprechen kannst.

Wer sich für diesen vielfältigen Beruf bei uns interessiert, sollte vor allem handwerkliches Geschick mitbringen. Auch ein gewisses technisches Grundverständnis ist hilfreich. Gute Noten in Mathematik, Deutsch und Physik sind vorteilhaft.

Industriemechaniker*innen

  • stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab und arbeiten im Team
  • richten Arbeitsplätze ein
  • organisieren und kontrollieren Fertigungs- oder Herstellungsabläufe
  • kommunizieren situationsgerecht mit internen und externen Kunden
  • kontrollieren und dokumentieren Instandhaltungs- und Montagearbeiten
  • stellen Bauteile und Baugruppen her und montieren sie zu technischen Systemen
  • stellen Fehler und deren Ursachen in technischen Systemen fest und dokumentieren sie
  • setzen technische Systeme instand
  • rüsten Maschinen und Systeme um
  • führen Wartungen und Inspektionen durch
  • wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus
  • übergeben technische Systeme und Produkte an Kunden und weisen diese in die Anlage ein
  • stellen die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicher
  • überprüfen und erweitern elektrotechnische Komponenten der Steuerungstechnik

Bei uns erlernst Du aber nicht nur die praktische Seite des Berufs, wir lassen Dich auch mit der Theorie nicht allein. Damit Du Dich so gut wie möglich auf Deine Abschlussprüfung vorbereiten kannst, bieten wir Dir individuelle Unterstützung. Bei fachspezifischen Fragen jeder Art hilft Dir Dein/e Ausbilder*in jederzeit gerne weiter.

Unterstützungsangebote

Bei uns erlernst Du aber nicht nur die praktische Seite des Berufs, wir lassen Dich auch mit der Theorie nicht allein. Damit Du Dich so gut wie möglich auf die Abschlussprüfung vorbereiten kannst, bieten wir Dir individuelle Unterstützungsangebote. Bei fachspezifischen Fragen jeder Art hilft Dir Dein/e Ausbilder*in jederzeit gerne weiter.

Berufsschule und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker*in ist eine sogenannte duale Ausbildung: Die theoretischen Grundlagen lernst Du im Eduard-Spranger-Berufskolleg in Hamm, die Praxis bei uns im Betrieb. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann bei guten Leistungen aber verkürzt werden.

Interessiert?

Dann bewirb Dich gleich hier

Jetzt bewerben

Fragen zur Ausbildung?
Wende Dich gerne an