Ausbildung zum Fertigungsmechaniker (m/w/d)

Fertigungsmechaniker

Eine effiziente, automatisierte Fertigung setzt voraus, dass alle Abläufe und Prozesse reibungslos ineinandergreifen. Dafür sorgen bei VAHLE Fertigungsmechaniker*innen, die überall dort zum Einsatz kommen, wo Bauteile und Baugruppen zu fertigen Produkten zusammengefügt werden.

In unserem hauseigenen Ausbildungszentrum findest Du die idealen Voraussetzungen, um die Grundlagen für Deinen Beruf zu erlernen. Du wirst hier vom Ausbildungsteam zusammen mit anderen Auszubildenden mit den Grundlagen der Metallverarbeitung vertraut gemacht. Bauteile mit der Maschine oder von Hand zu bearbeiten, gehört schon bald zu Deinen leichtesten Übungen. Deine erworbenen Kenntnisse setzt Du in den verschiedenen Fertigungsbereichen ein. Du montierst Stromschienen und Zubehörteile in der Fertigung, schweißt und formst Stahl im Stahlbau, drehst und fräst verschiedenste Materialien in der Zerspanung und montierst und verlötest elektronische Komponenten in der elektrotechnischen Fertigung. Nach dem Montieren und Bearbeiten der Bauteile und Baugruppen, kontrollierst und prüfst Du, ob diese richtig verbaut wurden und ob Dein gefertigtes Produkt funktioniert. Dabei wirst Du von netten Kolleg*innen unterstützt, die Du immer gerne ansprechen kannst.

Wenn Du Dich für diesen vielfältigen Beruf bei uns interessierst, solltest Du vor allem handwerkliches Geschick mitbringen. Auch ein gewisses technisches Grundverständnis ist hilfreich.

Fertigungsmechaniker*innen

  • erkennen ihre Aufgaben anhand von Montage- und Wartungsplänen, Konstruktionszeichnungen und Verfahrensanweisungen
  • stimmen die Verteilung der anfallenden Arbeiten untereinander ab
  • montieren Bauteile zu Baugruppen und diese zu komplexen Maschinen, Apparaten oder Geräten
  • verlegen, befestigen und schließen elektrische Leitungen, Bauteile und Baugruppen an
  • prüfen und stellen Funktionen an Baugruppen oder am fertigen Produkt ein
  • beteiligen sich aktiv an der Verbesserung von Prozesssicherheit und Qualität
  • arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen zusammen
  • führen die notwendigen Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an den von ihnen benutzten Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen durch

Unterstützungsangebote

Bei uns erlernst Du aber nicht nur die praktische Seite des Berufs, wir lassen Dich auch mit der Theorie nicht allein. Damit Du Dich so gut wie möglich auf die Abschlussprüfung vorbereiten kannst, bieten wir Dir individuelle Unterstützungsangebote. Bei fachspezifischen Fragen jeder Art hilft Dir Dein/e Ausbilder*in jederzeit gerne weiter.

Berufsschule und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum/zur Fertigungsmechaniker*in ist eine sogenannte duale Ausbildung: Die theoretischen Grundlagen lernst Du im Eduard-Spranger-Berufskolleg in Hamm, die Praxis bei uns im Betrieb. Die Ausbildung dauert drei Jahre, kann bei guten Leistungen aber verkürzt werden.

Interessiert?

Dann bewirb Dich gleich hier

Jetzt bewerben

Fragen zur Ausbildung?
Wende Dich gerne an