VAHLE Schwerlastkran thyssenkrupp

Brückenkran im Stahlwerk von thyssenkrupp

Duisburg, Deutschland

Der VAHLE Faktencheck

VAHLE Crane Technology Icon

Branche

Crane Technology

VAHLE Icon Länge

Länge

300 m (F45)

VAHLE Icon Gewicht

Tragfähigkeit

390 Tonnen

VAHLE Icon Geschwindigkeit

Hubgeschwindigkeit

10 m/min

VAHLE Icon Pole

Polzahl

7

Hintergrund

Die thyssenkrupp AG ist das deutsche Schwergewicht, wenn es um die Stahlproduktion geht. Um den steigenden Anforderungen auch in Zukunft gerecht werden zu können, entschloss sich der Konzern 2021, sein Werk in Duisburg-Beeckerwerth einem Retrofit zu unterziehen. Bestandteil dessen war auch die Installation eines neuen, knapp 900 Tonnen schweren Pfannentransportkrans, für den der Kranbauexperte Köthen und VAHLE verantwortlich zeichnen.

Herausforderung

Die Gießpfannen, die der Zwei-Träger-Brückenkran rund 70-mal pro Tag heben muss, enthalten 265 Tonnen flüssigen Stahl. Der Auftraggeber hatte den ausführenden Unternehmen ins Lastenheft geschrieben, dass die Hubgeschwindigkeit der bestehenden Krananlage auf circa 10 Meter pro Minute zu verdoppeln ist. Zudem mussten alle Systeme für eine Umgebungstemperatur von 60 Grad Celsius ausgelegt sein.

Unsere Lösung

Für eine Tragkraft von etwa 390 Tonnen sind riesige Energiemengen erforderlich. Deshalb setze Kranbau Köthen auf eine leistungsstarke offene Stromschiene von VAHLE. Rund 300 Meter der sieben-poligen F45/600 inklusive zweier Leitungswagen stellen die störungsfreie Energieübertragung sicher. Das Haupthubwerk ist redundant ausgelegt, um den Kran auch bei einem Ausfall eines Motors zumindest mit halber Geschwindigkeit verfahren zu können.

Fakten

  • Endkunde: thyssenkrupp Steel Europe AG
  • Kunde: Kranbau Köthen
  • Jahr: 2021
VAHLE Schwerlastkran thyssenkrupp
VAHLE Schwerlastkran thyssenkrupp im Einsatz von unten
VAHLE Schwerlastkran thyssenkrupp Kranführer

VAHLE – Ihr Systemanbieter für intelligente Energie- und Datenübertragung